Aktuelles

Bunte Wände: JA oder NEIN?

Der Bundesgerichtshof hatte mit Urteil vom 06.11.2013 die Frage zu entscheiden, in welchem Zustand eine Wohnung bei Beendigung des Mietverhältnisses in farblicher Hinsicht zurückzugeben ist, wenn die Wohnung in neutraler Dekoration übernommen worden war.

Weiterlesen …

Fälligkeit des Kautionsrückzahlungsanspruches

Das Kammergericht Berlin hatte mit Urteil vom 09.09.2013 einen Rechtsstreit zu entscheiden, in dem der Mieter vom Vermieter nach Beendigung des Mietverhältnisses die Mietkaution verlangt hat. Der Mieter war der Auffassung, der Vermieter müsse innerhalb von 2-3 Wochen nach Rückgabe der Mietsache über die Kaution abrechnen und die Kaution zurückzahlen.

Weiterlesen …

Mietrechtsreform 2012

Der Bundesgesetzgeber hat nunmehr den am 23.05.2012 beschlossenen Entwurf eines „Gesetzes über die energetische Modernisierung von vermietetem Wohnraum und über die vereinfachte Durchsetzung von Räumungstiteln“ (Mietrechtsänderungsgesetz) in den Bundestag eingebracht. Allgemein wird davon ausgegangen, dass die sog. Mietrechtsreform 2012 noch in diesem Jahre verabschiedet und zum 01.01.2013 in Kraft treten wird.

Die Mietrechtsreform 2012 hat sich im Wesentlichen zwei Ziele gesetzt:

1. die Erleichterung der energetischen Modernisierungen von Immobilien für den
Eigentümer/Vermieter und
2. die Bekämpfung des sog. Mietnomadentums.

Weiterlesen …

Betriebskostenvorauszahlungen: Erhöhung nur bei sachlich richtiger Abrechnung

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 15.05.2012 entschieden, dass ein Vermieter von Wohnraum die monatlichen Vorauszahlungen auf die Betriebs- und Heizkosten nur dann anpassen kann, wenn er eine formell und inhaltlich korrekte Abrechnung für das Vorjahr gelegt hat. Dieser Entscheidung lag der Sachverhalt zu Grunde, dass der Vermieter von Wohnraum die Betriebskostenvorauszahlungen erhöht hat und sich dabei auf die vorangegangene Abrechnung stützte. Der Mieter jedoch beanstandete die vorangegangene Abrechnung und zahlte die erhöhten Vorauszahlungen nicht. Dies nahm der Vermieter sodann zum Anlass, das Mietverhältnis wegen Zahlungsrückständen fristlos zu kündigen und nach Ablauf der Räumungsfrist Klage auf Räumung und Herausgabe der Wohnung zu erheben.

Weiterlesen …

Mieterhöhung aufgrund Vergleichsmiete

Der Bundesgerichtshof hatte mit Urteil vom 28.03.2012 einen aktuellen Sachverhalt zu entscheiden. Der Vermieter einer preisfreien Wohnung begehrt von seinem Mieter nach § 558 BGB die Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Zur Begründung der Mieterhöhung benennt der Vermieter sieben Wohnungen, von denen sechs Wohnungen über und eine Wohnung unter der begehrten Miete liegen. Die Einholung eines Sachverständigengutachtens bestätigte die begehrte Miete als ortsüblich. Der Mieter war ungeachtet dessen jedoch der Auffassung, dass das Mieterhöhungsverlangen formell unwirksam sei, soweit es die vom Vermieter angegebene niedrigste Miete übersteigt.

Weiterlesen …

Zwangsversteigerung: Rückzahlung der Kaution durch den Erwerber

Mit Urteil vom 07.03.2012 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass der Ersteigerer eines vermieteten gewerblichen Grundstückes gegenüber dem Mieter auch dann zur Zurückzahlung der Mietsicherheit (Kaution) verpflichtet ist, wenn der insolvent gewordene Voreigentümer die vom Mieter erhaltene Mietsicherheit nicht, wie gefordert, getrennt von seinem sonstigen Vermögen angelegt hatte.

Weiterlesen …

Mein alternativer Text